Schallemissionen

Die Mengenzunahme beim Verkehr führt zu einer stetigen Steigerung von Schallemissionen im bewohnten Raum. Zusätzlich sind davon, aufgrund der verdichteten und zentralisierten Bauweise, immer mehr Menschen betroffen.

 

Um die Folgen für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Bevölkerung zu minimieren, sind einerseits die Emissionsquellen akustisch zu optimieren und andererseits die freie Ausbreitung des Störschalls zu verhindern.

 

Wir bieten unseren Kunden normgerechte Schallemissionsmessungen (bspw. nach DIN EN ISO 3095, TSI Noise) von der Planung über die Durchführung bis zum Messbericht. Mit unserer Erfahrung unterstützen wir Sie auch gerne in ihrem Vorhaben, die Lärmbelastung durch Massnahmen am Fahrzeug oder am Fahrweg zu reduzieren.

Gleisabklingrate (TDR)

Die experimentelle Ermittlung der Gleisabklingrate (TDR – Track Decay Rate) gemäss EN 15461 ist ein bewährtes Verfahren zur Bewertung der akustischen Eigenschaften von Eisenbahngleisen. Sie ist verpflichtend auf Strecken anzuwenden, auf denen der Vorbeifahrts-Schalldruckpegel nach EN ISO 3095 gemessen wird.

 

Die Gleisabklingrate ist ein entscheidender Parameter zur Beurteilung:

  • des Lärm- resp. Lärmschutzpotentials von Oberbaukomponenten (Vergleichsmessung),
  • der Eignung eines Gleises für Luftschallmessungen an Eisenbahnfahrzeugen sowie
  • des Oberbauzustandes zur effizienten Planung von lärmreduzierenden Instandhaltungsmassnahmen.

Das normgerechte Messverfahren, bei dem das Gleis mit einem Impulshammer angeregt und mittels Beschleunigungssensor die Schwingungsantwort erfasst wird, ist nicht-invasiv und kann, wenn es die lokalen Gegebenheiten zulassen, auch unter Betrieb durchgeführt werden.